Wasserwerte des WV GRWV Kremstal

Diese Wasseruntersuchungsergebnisse gelten nur für jene Gebäude und Haushalte die am Wasserverband Gruppenwasserversorgung Kremstal angeschlossen sind.

Prüfbericht der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) durchgeführt am Institut für Hydroanalytik Linz

Probeentnahmenstelle: Auslauf Keller Stift Schlierbach Klosterstraße 1, 4553 Schlierbach

Entnahmedatum: 16.10.2024

Parameter

Ergebnis

Grenzwert (IPW/PW)

ph-Wert

Gesamthärte

Carbonathärte

Chlorid (CI-)

Nitrat (NO3)

Natrium (Na)

Sulfat (SO4)

Nitrit (NO2)

Armonium (NH4)

Calcium (Ca)

Magnesium (Mg)

Eisen (Fe)

Mangan (Mn)

Kalium (K)

Pestizid – Summe

7,46

17,4°dH

16,2°dH

7,8 mg/l

26 mg/l

3,3 mg/l

9,8 mg/l

<0,02 mg/l

<0,04 mg/l

93,3 mg/l

18,6 mg/l

<0,03 mg/l

<0,01 mg/l

1,4 mg/l

<0,03 µg/l

6,5-9,50

max. 200mg/l

max. 50mg/l

max. 200mg/l

max. 250mg/l

max. 0,1mg/l

max. 0,5mg/l

max. 0,2mg/l

max. 0,05mg/l

max.0,5µg/l

Das vollständige Untersuchungsergebnis, in der alle in der Trinkwassverordnung definierten Parameter analysiert wurden finden Sie unter dem Link:

Trinkwasseruntersuchung Oktober 2024

Qualitätskontrolle

Die Untersuchung des Trinkwassers wird von Trinkwasserinstituten und hierzu berechtigten Personen durchgeführt. Bei der Entnahme der Probe wird auch eine Überprüfung der Anlage (Lokalaugenschein) vorgenommen.

Untersuchungshäufigkeit, der Untersuchungsumfang und die Analyse der Parameter sind in der TWV (Trinkwasserverordnung) geregelt.

Worauf wird das Trinkwasser untersucht?

Die Überprüfung des Trinkwassers umfasst die Analyse des Wassers, die Kontrolle der Wasserversorgungsanlage und die Beurteilung der örtlichen Situation der Wasserspende (Erhebung des Ortsbefundes).

Bereits bei der Probenahme werden Parameter wie Aussehen, Geruch, pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur bestimmt. Im entsprechend ausgestatteten Labor werden weitere chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt.