Was ist Trinkwasser – Woher kommt das Trinkwasser –
Wie kommt das Trinkwasser zum Konsumenten ?

Definition
Trinkwasser ist Wasser, das in nativem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit genossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist (Österreichisches Lebensmittelbuch, Codexkapitel B1 Trinkwasser). Anforderungen an Wasser für den menschlichen Gebrauch gemäß §3 Z2 Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG) werden durch die Trinkwasserverordnung (TWV) geregelt.

Woher kommt das Trinkwasser?
Die Trinkwasserversorgung eines österreichischen Haushaltes erfolgt in über 90% der Fälle über eine zentrale Trinkwasserversorgung. Die restlichen 10% der Bevölkerung beziehen ihr Trinkwasser über Einzelwasserversorgungen aus Hausbrunnen oder Quellen. Trinkwasser aus zentralen Wasserversorgungsanlagen stammt in Österreich aus geschützten Grund- oder Quellwasservorkommen.
Woher Ihr Trinkwasser genau kommt und wie es um dessen Qualität bestellt ist, erfahren Sie auf dieser Homepage und auf Ihrem Gemeindeamt.

Wie kommt das Trinkwasser zum Konsumenten?
Transportiert wird das wertvolle Nass über ein ca. 80.000 km langes, unterirdisches Leitungsnetz. Über Hausanschlussleitungen kommt das Trinkwasser von den Versorgungsleitungen in die Häuser. Für Bau, Überwachung und Wartung des Leitungsnetzes gelten höchste technische Standards für den Wasserversorger, um die Qualität des Trinkwassers bis zur Übergabestelle sicher zu stellen. Innerhalb des Hauses ist der Hauseigentümer für die Trinkwasserqualität verantwortlich.

Trinkwasser in Österreich – Dargebot & Bedarf
Österreich ist ein wasserreiches Land. Die jährliche Niederschlagssumme beträgt im Mittel 1.100 Millimeter. Das jährliche Dargebot liegt bei ca. 78 Milliarden Kubikmeter. Der gesamte Wasserbedarf in Österreich beträgt 2,2 Milliarden Kubikmeter, das sind ca. 3 % des gesamten Dargebotes.

Versorgung
Von den rund 8,4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in Österreich werden etwa 7,4 Mio. zentral versorgt (das sind rund 90 % der Bevölkerung).
Struktur der Wasserversorgung:
– rd. 1.900 kommunale Anlagen
– rd. 165 Wasserverbände
– rd. 3.400 Genossenschaften

Wichtige Kenndaten zu den Anlagen der Wasserversorgung in Österreich:
– Länge des Leitungsnetzes: ~ 80.000 Kilometer
– Behältervolumen, gespeichertes Wasser: ~ 4,2 Mio. Kubikmeter
– Anzahl der Hausanschlüsse: ~ 1,4 Mio.
– Anzahl der Quellfassungen: ~ 2.600
– Anzahl der Brunnen: ~ 1.000

Verbrauch
Der durchschnittliche Verbrauch (ohne Einbeziehung von Gewerbe, Industrie oder Großverbrauchern) liegt bei etwa 130 Litern pro Tag und Person. Ein 4 Personen – Haushalt benötigt durchschnittlich etwa 200 Kubikmeter Trinkwasser im Jahr.