Umstellung auf digitale Funkwasserzähler

Mit dem Jahr 2025 werden die bestehenden mechanischen Wasserzähler durch moderne digitale Funkwasserzähler ersetzt. Der Umstellungszeitraum wird sich über 5 Jahre erstrecken und im Zuge des planmäßigen Zählertausches erfolgen.
Jede Bürgerin, jeder Bürger erhält vorab von der Gruppenwasserversorgung eine Zusendung per Post, mit detaillierten Infomaterial zum Funkwasserzähler und wird anschließend kontaktiert zur Terminfindung.
Die wesentlichen Vorteile für Sie als Wasserbezieherin und Wasserbezieher sind:
- Keine Jährliche Wasserablesung und Meldung an die Gemeinde mehr notwendig
- Der Funkwasserzähler gibt über ein Symbol auf dem Display Tropf- oder Leitungsverluste wieder
- Die Lebensdauer beträgt bis zu 15 Jahre
Auf Grund der DSGVO ist für die digitale Auslesung der Daten eine Zustimmungserklärung erforderlich. Bei Nichtzustimmung ist der zusätzliche Ausleseaufwand laut Gebührenverordnung 2025 mit jährlich 30€ abzugelten.
Ein ausführliches Informationsblatt und die Einwilligungserklärung finden Sie in dem Sie direkt auf die beiden Link klicken oder unter Informationen auf unserer Homepage.
Gerne können Sie uns diese Einwilligungserklärung auch vorab per Mail oder Post senden.
Für Rückfragen steht Ihnen die Gruppenwasserversorgung Kremstal gerne zur Verfügung:
Geschäftsstellenleiter Thomas Mayrhofer 07582/20234-14 gf@grwv.at
Betriebsleiter Wolfgang Mörtenhuber 07582/20234-12 w.moertenhuber@grwv.at
ÖVGW-Folder „Unser Trinkwasser ist sicher“
Anbei der neue ÖVGW-Folder Unser Trinkwasser ist sicher zum Ansehen und zum Download!
Virtuelles Wasser 2021
Wasserfußabdruck – der Wasserverbrauch für Güter des täglichen Bedarfs
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien und die Österreichische Vereinigung für das Gas-und Wasserfach, Schubertring 14, 1010 Wien erstellte in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Siedlungswasserbau, Industriwirtschaft und Gewässerschutz die Studie VIRTUELLES WASSER 2021
Befüllung von Schwimmbäder, Schwimmteiche, Biotope, etc.
Mit den steigenden Temperaturen werden auch die ersten Schwimmbäder, Schwimmteiche und Biotope wieder aus dem Winterschlaf erweckt.
Um das Badeerlebnis im eigenen Garten nicht zu trüben, möchten wir Sie hier neuerdings auf einige Regelungen diesbezüglich aufmerksam machen:
Die Mitgliedsgemeinden des Wasserverbandes Gruppenwasserversorgung Kremstal (Schlierbach, Wartberg, Nußbach und Inzersdorf) haben sich wieder einstimmig darauf geeinigt, dass Schwimmbäder, Schwimmteiche und Biotope grundsätzlich aus der Hauswasserleitung zu befüllen sind.
Falls dies nicht möglich ist, und die Befüllung von einem Hydranten erfolgen soll, ist ausnahmslos das Einvernehmen mit dem Wasserverband Gruppenwasserversorgung Kremstal (Bereitschaftsnummer +43664/4530635) herzustellen. Für diese Art der Befüllung wird ein Wasserzähler am Hydranten montiert und ist der Zulauf zu drosseln, um Schäden am Ortsnetz bzw. an den Hauszuleitungen auf Grund von Druckabfall bzw. Unterdruck zu vermeiden. Für diese Arbeiten ist eine Pauschale in der Höhe von € 90,- (inkl. MWSt.) zu entrichten. Die nach dem Wasserzähler erforderlichen und notwendigen Materialien und Schläuche bzw. allenfalls erforderlichen Bewilligungen (z.B. für Straßenquerungen, etc.) sind vom Eigentümer selbst zu organisieren und bei den erforderlichen Behörden und öffentlichen Stellen zu beantragen.
Der Sorgsame Umgang mit unserem wertvollen Trinkwasser sollte bei der Befüllung immer bedacht werden.
Die Wässer aus den Schwimmbädern, Schwimmteichen und Biotopen sind in den Ortskanal möglichst dosiert und mit einem möglichst geringen Chlorgehalt abzuleiten.
Unser WASSER unsere Verantwortung